Button ersetzt Alonso in Monaco
"Ich bin begeistert, einmalig für ein Formel-1-Rennen zurückzukehren", sagte Button, der seine Karriere nach der vergangenen Saison beendet hatte, aber weiter bei McLaren unter Vertrag steht: "Und ich könnte mir keinen besseren Ort für diese Rückkehr vorstellen als meinen zweiten Heim-Grand-Prix: Monaco". Im Fahrerlager in Bahrain ist der USA-Ausflug des Doppelweltmeisters das große Gesprächsthema. Dies teilte der englische Traditionsrennstall am Rande des Grand Prix von Bahrain mit.
Weil es das McLaren-Honda-Team auch im dritten Jahr der Partnerschaft nicht geschafft hat, dem Spanier ein konkurrenzfähiges Auto hinzustellen, rechnen viele Experten mit einem Abschied nach der Formel-1-Saison 2017.
Mit den Franzosen gewann Alonso 2005 und 2006 seine beiden einzigen WM-Titel. Beim Rennstall aus Woking schrillen natürlich längst alle Alarmglocken - wegen der mangelnden Aussicht auf schnellen Erfolg in der Formel 1 werden nun alle anderen Hebel in Bewegung gesetzt, um den Spanier bei Laune zu halten.
Horner hält nicht viel von dieser Aktion und attackiert McLaren-Boss Zak Brown.
In Branchenkreisen wird bereits spekuliert, dass Alonso wohl am liebsten sofort bei McLaren hinschmeißen und einen Wechsel zu Mercedes forcieren würde.
Alonso wird am 28. Mai ein Gastspiel beim legendären Indy500 in Indianapolis geben.
Related:
-
-
-
Nach Niederlage gegen Real Madrid: Bayern, nun könnt auch ihr noch wachsen
Duell der beiden Teams verlief immer einseitiger, und Madrid machte alles für den zwölften Sieg (gegenüber neun Bayern-Erfolgen). Ronaldo sprach von einem "kleinen Vorteil", dennoch wollte Toni Kroos seine ehemaligen Münchner Kollegen noch nicht abschreiben.Wahlen - Erdogan gewinnt Referendum knapp
Der Ausgang des Referendums allein ist für Brok noch kein Grund, die EU-Beitrittsgespräche mit der Türkei offiziell abzubrechen. Auch die prokurdische HDP erklärte auf Twitter , sie werde eine Neuauszählung von zwei Dritteln der Urnen verlangen.Tausende Flüchtlinge im Mittelmeer gerettet
Sie hätten aber unterwegs so viele Flüchtlinge an Bord genommen, dass sie wieder umkehren mussten, sagte Schmidt. Bildlegende: Innerhalb von 48 Stunden sollen tausende Flüchtlinge im Mittelmeer aus Seenot gerettet worden sein.