Marine Le Pens Nichte zieht sich aus der Politik zurück
Sie war seit 2012 eine von nur zwei Front-National-Abgeordneten in der Nationalversammlung in Paris.
Die französische Front-National-Abgeordnete Marion Maréchal-Le Pen will ihre politischen Ämter niederlegen. Die 27-Jährige vertritt den rechten Flügel des FN und steht ihrem Großvater, dem mittlerweile aus der Partei ausgeschlossenen Jean-Marie Le Pen, nahe.
Zudem wolle sie nicht länger als Oppositionschefin im Regionalrat der südfranzösischen Region Provence-Alpes-Côte d'Azur tätig sein, hiess es weiter nach übereinstimmenden Aussagen aus der Partei. Die Nichte von Marine Le Pen erklärte, sie wolle "einige Zeit" der Politik den Rücken kehren, in einem Unternehmen arbeiten und mehr Zeit für ihre Familie haben. Maréchal-Le Pen und ihre Tante lagen bei den politischen Grundsätzen ihrer Partei mehrmals über Kreuz. Das Verhältnis zu ihrer Tante und deren Chefstrategen Florian Philippot, die der Partei einen gemäßigteren Anstrich gegeben hatten, galt als angespannt.
Marine Le Pen hatte am Sonntag die Stichwahl um die französische Präsidentschaft gegen Emmanuel Macron verloren. Laut "Le Parisien" nannte Maréchal-Le Pen persönliche Gründe für ihre Entscheidung. Die 48-Jährige steht der Partei seit 2011 vor und versucht seitdem, sie für bürgerliche Wähler zu öffnen. Die Nationalversammlung wird im Juni neu gewählt.
Vertreter der Front National sagten der Nachrichtenagentur AFP, der Rückzug von Marechal-Le Pen kündige ein "Erdbeben" an.
Related:
-
-
-
-
Tipps für Online Casino Spieler
Online-Casinos haben ihre eigenen Besonderheiten, und dies sollte natürlich beim Spielen berücksichtigt werden. Es wird allgemein angenommen, dass der Erfolg eines Casino-Spiels von Ihrem aktuellen emotionalen Zustand abhängt.Slot Game Symbols To Wish For
It is widely credited with setting the trend of using playing card symbols on the reels, as well as things like bells. In the online slot world this happens more often than not due to the number of pay lines that are genuinely present.Schulz wirbt mit Investitionsoffensive und Gestaltung der Digitalisierung
Ausserdem kann der Mittelstand auf einen Investitionszuschuss hoffen, um die Digitalisierung im eigenen Betrieb anzupacken. Schulz versprach ein "wirkungsvolles Entbürokratisierungsprogramm" und eine "moderne, durchdigitalisierte Verwaltung".