Berater: Lewandowski "enttäuscht wie nie"
Am letzten Spieltag überholte Pierre-Emerick Aubameyang mit einem Doppelpack den Polen noch in der Torschützenliste.
Maik Barthel, Berater von Robert Lewandowski, äußert Kritik an den Teamkollegen seines Klienten - und auch an Trainer Carlo Ancelotti.
Robert Lewandowskis Berater hat gegen den FC Bayern geschossen.
"Wie mir Robert erzählt hat, gab es keine Unterstützung und keinen Appell des Trainers, Robert im letzten Spiel zu unterstützen, um Torschützenkönig zu werden", wird Barthel im kicker zitiert. "Er war so was von enttäuscht, wie ich ihn noch nie erlebt habe", erklärt Barthel. Zusätzlich für Verbitterung sorgte die Tatsache, dass der 28-Jährige angeschlagen in das Spiel gegen den SC Freiburg ging. Gerade wegen des doppelten Bänderrisses in der Schulter, trotz dessen der Pole für die Münchner auf die Zähne biss, habe "Robert gehofft, dass ihn die Mannschaft und der Trainer proaktiv unterstützen würden, damit er die Torjägerkanone bekommt". Lewandowski sei nach München gewechselt, um Titel zu holen, allen voran den in der Champions League.
Mit Niklas Süle (1899 Hoffenheim, 21), Serge Gnabry (Werder Bremen, 21) und Corentin Tolisso (Olympique Lyon, 22) wechselten bisher überwiegend junge, auf internationalem Niveau unerfahrene Spieler in die bayerische Landeshauptstadt. Seitdem gewann er drei Meistertitel und einmal den DFB-Pokal.
Related:
-
-
UNO: Neue Rekordzahl an Flüchtlingen
Unter den 65,6 Millionen sind 40,3 Millionen Menschen, die innerhalb des Heimatlandes geflohen sind, die größte Gruppe. Der Konflikt im Südsudan hat laut den UNHCR-Experten die am schnellsten eskalierende Flüchtlingskrise verursacht.Death Stranding existiert ausserhalb von CGI-Trailern
Auf die Frage, ob das Spiel außerhalb dieser CGI-Trailer überhaupt existiere, sagte Layden, dass es durchaus bereits laufe. Hideo Kojima konnte sich nicht dazu durchringen, "Death Stranding" auf der inzwischen beendeten E3 2017 vorzustellen.Ataribox - Atari arbeitet an neuer Spielkonsole
Wie der Vorfahre Atari 2600 , der in Europa 1978 auf den Markt kam, soll die Ataribox Holzelemente an seinem Äußeren aufweisen. Details wollte er nicht bekannt geben, Atari sei noch mit dem Design beschäftigt und werde das später vorstellen.