Grüne wollen Wahlprogramm verabschieden
Viele Links-Grüne sind mit dem realpolitischen Kurs des von der Basis gewählten Spitzenduos Özdemir und Göring-Eckardt nicht zufrieden.
Die rund 800 Delegierten des Parteitages in Berlin beschlossen mit großer Mehrheit das Wahlprogramm der Partei, das unter anderem einen Kohleausstieg und ein Verbot für die Neuzulassung von Verbrennungsmotoren bis 2030 vorsieht.
Angesichts magerer Prognosen der Meinungsforscher für das Abschneiden der Grünen bei der Bundestagswahl rief Özdemir seine Partei auf, sich stärker für ein gutes Wahlergebnis am 24. September einzusetzen.
Göring-Eckardt schwor ihre Partei auf einen engagierten Klima-Wahlkampf ein. Auf eine Koalition legen sie sich nicht fest und schließen nur mit der AfD eine Zusammenarbeit aus. Fraktionschef Hofreiter nannte das Wahlprogramm real und radikal zugleich. "Es wäre das Gegenteil grüner Eigenständigkeit, wenn wir immer dann in die Opposition zu gehen, wenn es mit der SPD nicht reicht". Auf ein ausgearbeitetes Steuerprogramm wie damals verzichtet die Partei diesmal, fordert aber eine Vermögenssteuer für "Superreiche".
Baden-Württembergers Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) trat dem Eindruck entgegen, die Grünen seien heutzutage überflüssig.
Im Hintergrund flossen einige der rund 2200 Änderungsanträge ohne öffentliche Debatte in das Programm ein, darunter auch deutliche Verschärfungen. So hart formulierte "rote Linien" waren von der Parteispitze eigentlich nicht vorgesehen.
Im derzeitigen Bundesamt für Verfassungsschutz sei "wenig drin, was man noch gebrauchen kann", sagte der Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele.
Die Politik von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) griffen die beiden Schwarz-Grün zugeneigten Spitzenkandidaten scharf an, insbesondere beim Klimaschutz.
Die Linke-Vorsitzende Katja Kipping hält die Grünen-Ziele in einer Koalition mit Union und FDP für nicht umsetzbar.
Die Grünen wollen die 1999 unter Rot-Grün eingeführte Stromsteuer abschaffen und in eine CO2-Bepreisung umwandeln, die vor allem Kohlestrom teurer machen soll.
Related:
-
-
-
-
Nahe al-Rakka: USA bestätigen Abschuss von syrischem Kampfjet
Gleichzeitig warnte die Koalition vor weiteren Angriffen gegen die von ihr unterstützten Kämpfe. Die SDF bekämpft in der Region die Extremisten der Jihadistenmiliz Islamischer Staat (IS).Twitter-Konto von TV-Kanal Al-Jazeera scheinbar gesperrt
Der Sender mit Sitz im Golf-Emirat Katar steht in der gegenwärtigen Krise am Golf dem Emirat nahe. Dort hieß es, es gebe eine "organisierte Kampagne", die zu der Sperrung geführt habe.Schock! Kaufmann-Tochter beim Begräbnis nicht eingeladen
Ich habe erst am Mittwoch durch meine Managerin davon erfahren, dass meine Mutter am Freitag beigesetzt werden soll. Alexandra Curtis konnte nicht aus den USA anreisen, weil sie von ihrem Arbeitgeber keinen Urlaub bekommen hatte.