Atari arbeitet an einer neuen Spielekonsole
Im Rahmen der vor kurzem veranstalteten E3-Spielemesse hat Atari´s CEO Frédéric Chesnais in einem Interview mit den Kollegen von Venturebeat durchblicken lassen, dass ein neues Projekt namens Ataribox in Arbeit sei.
In den Siebzigern und Achtzigern war Atari eine der großen Firmen der Videospielindustrie. Nachdem Atari die letzte "richtige" Konsole mit wechselbaren Spielen unter dem Namen Jaguar im Jahr 1993 auf den Markt brachte und - auch vor mehr als 10 Jahren - mit der Flashback 1 und 2 eine Konsole mit eingebauten Retro-Spielen ähnlich der Nintendo Classic Mini auf den Markt brachte, hatte niemand mehr mit neuer Hardware aus dem Hause Atari gerechnet. Mit einer echten, neuen Konsole hätte es aber nichts zu tun. Damals konnte man mit den hauseigenen Konsolen wie dem Atari 2600 die Leute begeistern.
Die "Atari Box", so der aktuelle Projektname, soll auf PC-Technologien basieren. Diese Aussage könnte wiederum so interpretiert werden, dass Atari ein Comeback in der Konsolen-Sparte plant, was auch mit Chesnais Worten "Wir sind zurück im Hardware-Geschäft" belegt werden könnte. Allerdings hat Chesnais kaum Details zum neuen System verraten. Atari arbeite noch am Design und werde erste Details zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlichen. Eine offizielle Webseite wurde bereits eingerichtet; einen ersten Teaser-Clip gibt es anbei für euch.
Related:
-
Nach Haft in Nordkorea: US-Student Otto Warmbier gestorben
Von nordkoreanischer Seite indes war verlautet, Warmbier habe im vergangenen Frühling eine Lebensmittelvergiftung erlitten. Ihr Sohn, der bei seiner Ankunft zu Hause zunächst "verängstigt" gewirkt habe, sei schließlich "in Frieden" verstorben.London bleibt unmittelbar vor Brexit-Verhandlungen hart
Es sollte eine nächste Phase der Gespräche beginnen, um eine "neue, tiefe und spezielle Partnerschaft mit der EU aufzubauen". Bundesaußenminister Sigmar Gabriel ( SPD ) forderte die britische Regierung auf, einen Verbleib im EU-Binnenmarkt zu prüfen.Brexit-Gespräche offiziell gestartet
Das Karfreitagsabkommen von 1998 hatte Jahrzehnte der Gewalt zwischen Protestanten und Katholiken in Nordirland beendet. Davis und Barnier nannten die irische Grenzfrage äußerst wichtig, aber auch besonders kompliziert.