Atemstörung trug zum Tod von Carrie Fisher bei
Carrie Fisher kämpfte und litt seit vielen Jahren unter Medikamenten- und Drogenproblemen und machte auch keinen Hehl daraus.
Als die Todesnachricht von "Star Wars"-Ikone Carrie Fisher im Dezember 2016 über die News-Ticker lief, waren Fans und Kollegen weltweit schockiert". Einem Autopsiebericht zufolge könnten mehrere Drogen eine Rolle gespielt haben. Bereits am Freitag hatte die Behörde erste Einzelheiten zur Todesursache bekanntgegeben.
Die Schauspielerin Carrie Fisher, die den meisten als Prinzessin Leia aus den "Star Wars"- Filmen bekannt ist, ist unter anderem an Schlafapnoe gestorben. Auch eine Herzerkrankung und die Einnahme von mehreren Drogen wurden festgestellt.
Fishers Tochter, Billie Lourd, reagierte am Freitag auf den Befund. "Letzten Endes starb sie daran", erklärte die 24-Jährige. Sie habe unter anderem über das Schamgefühl gesprochen, das Menschen und ihre Familien, die mit diesen Krankheiten konfrontiert seien, quälen.
Fisher, die in der "Star Wars"-Saga als Prinzessin Leia berühmt wurde, starb am 27. Dezember im Alter von 60 Jahren". Ich kenne meine Mutter und ich weiß, dass ihr Tod andere Menschen dazu ermutigen soll, offen mit ihren Kämpfen umzugehen. Sie hatte wenige Tage zuvor während eines Flugs von London nach Los Angeles einen Herzstillstand erlitten. Scham und diese sozialen Stigmata sind die Feinde des Fortschritts, dee letztendlich zu einem Heilmittel führt.
Related:
-
-
-
-
Drei Festnahmen nach tödlichem Autorennen in Mönchengladbach
Der Justizminister fügte hinzu, er halte es angesichts der Entwicklung für erforderlich, "dass wir rasch gesetzlich reagieren". Aber der Fall in Mönchengladbach gliedert sich ein in eine ganze Reihe schwerer Raser-Unfälle in Deutschland.Trump attackiert Kuba - Neue Hürden für US-Touristen
Die Reisen sind US-Bürgern künftig nur noch in zwölf Kategorien gestattet - etwa als Bildungsreisen oder journalistische Besuche. Sie geht davon aus, dass Internetseiten blockiert, Telefone abgehört und Menschen wegen zivilen Ungehorsams eingesperrt werden.Vier Mal Video-Beweis in nur zwei Spielen
Der Platz-Schiedsrichter machte anschließend aber keine Geste, die darauf hindeutete, dass auf Tor entschieden worden war. Eingegriffen werden soll nur bei entscheidenden Situationen wie Toren, Abseits, Roten Karten oder Elfmetern.