In Duisburg müssen sich Polizisten gegen 250 Angreifer wehren
Polizisten sind in Duisburg bei einer Verkehrskontrolle von einer Menschenmenge bedrängt worden.
Duisburg. Eigentlich wollte sich eine Polizeistreife am Sonntagabend nur um ein falsch geparktes Auto kümmern.
Eine Streife der Polizei war gegen 19.40 Uhr auf der Reinerstraße in Duisburg-Bruckhausen unterwegs, um ein Verkehrsdelikt zu ahnden, wie die Polizei mitteilt.
Als die Polizisten seine Personalien aufnehmen wollten, leistete der Duisburger Widerstand. Ein 37-Jähriger habe mit seinem Handy die Szene gefilmt. Da sich der Mann gegen die Personenkontrolle wehrte, sollen die Polizisten ihn festgenommen haben. Der 37-Jährige wurde von den Polizisten in Gewahrsam genommen. Dabei griffen sie die Beamten an. Die Beamten wurden beschimpft und beleidigt.
Inzwischen war am Einsatzort eine Vielzahl von Personen erschienen, wovon mehrere versuchten, den Mann aus dem Gewahrsam zu befreien.
Die Polizei forderte weitere Verstärkung an, um Platzverweise durchsetzen zu können. Doch dann störte ein Mann die Beamten beim Einsatz.
Zwei der Randalierer mussten ins Polizeigewahrsam, einer kam verletzt ins Krankenhaus. Die Polizisten sollen keine Verletzungen erlitten haben. Auf die Störer kommen nun Ermittlungsverfahren wegen Landfriedensbruchs, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, versuchter Gefangenenbefreiung und anderer Delikte zu. Nähere Angaben zur Person macht die Polizei auf Anfrage nicht.
Related:
-
-
-
-
Kein Ramadan-Fest: Trump bricht mit 18 Jahre alter Tradition
Präsident Donald Trump sandte dafür am Samstag (Ortszeit) einen Gruß an Muslime, die das Fest des Fastenbrechens begingen. Es erinnere an die Bedeutung von Mitleid, Mitgefühl und gegenseitigem Wohlwollen, schrieb er in einer Mitteilung.Trump streicht Feier zum Ende des Ramadan im Weißen Haus
Der Feiertag erinnere die Menschen an die "Bedeutung von Barmherzigkeit, Mitgefühl und gutem Willen", erklärte Trump. Im Wahlkampf hatte Trump sich mit antimuslimischen Äußerungen profiliert.Panama baut diplomatische Beziehungen zu China auf - Abkehr von Taiwan
Panamas Präsident Varela sprach im Fernsehen von einer neuen Ära voller Möglichkeiten, die sich durch die neue Beziehung ergäben. Nach der Machtübernahme der Kommunisten 1949 in China flohen die nationalchinesische Regierung und ihre Truppen nach Taiwan.