Vettel wird bei Ferrari verlängern
Wird weiter für die Scuderia Ferrari auf Titeljagd gehen: Der viermalige Weltmeister Sebastian Vettel.
"Ganz wichtig" sei für ihn die Feststellung, dass er unter Stolz auch immer die Verpflichtung verstehe, "sich mit dem zu beschäftigen, was unser Land ausmacht", sagte Vettel, der selbst seit zehn Jahren in der Schweiz lebt.
Formel-1-Spitzenreiter Sebastian Vettel sieht keine Hindernisse für eine Verlängerung seines am Saisonende auslaufenden Vertrags bei Ferrari. In einem Interview mit der italienischen "Gazzetta dello Sport" erklärt er: "Ich bin glücklich bei Ferrari".
Allerdings habe er "keine Eile", führte der Heppenheimer aus.
"Es wird jetzt nicht groß was anbrennen", sagte Vettel der "Bild am Sonntag". Spätestens beim Ferrari-Heimrennen in Monza Anfang September könnte die Scuderia die frohe Botschaft von Vettels Unterschrift verkünden. Vettel wechselte 2015 nach sechs überaus erfolgreichen Jahren bei Red Bull mit vier WM-Titeln (2010 bis 2013) zu Ferrari, wo er einen Dreijahresvertrag unterzeichnete. Hamiltons Teamkollege Valtteri Bottas hat nur einen Vertrag bis Ende dieses Jahres, bei Mercedes wäre daher ein Cockpit für Vettel frei. Vettel fährt seine dritte Saison für die Scuderia, sein Kontrakt läuft am Jahresende aus.
Nach dem enttäuschenden Vorjahr, als Vettel sieglos blieb, hatte es Spekulationen um einen Wechsel in den Silberpfeil zur Saison 2018 gegeben. Ferrari-Präsident Sergio Marchionne hatte dem Hessen nach dem jüngsten Aufschwung des Teams bereits einen Rentenvertrag angeboten.
Related:
-
-
-
US-Finanzinvestor nimmt Nestlé ins Visier
Der weltgrößte Lebensmittelhersteller Nestle ist ins Visier des aktivistischen Investors Daniel Loeb geraten. Diese wollen ganz gezielt Einfluss auf Firmenentscheidungen nehmen und treten mitunter aggressiv auf."Unwürdig": Sohn Walter kommt nicht zu Kohls Beerdigung!
Juli in Straßburg dort jetzt im Wohnzimmer aufgebahrt liegt und dass eigens eine Kühlung für die Aufbahrung angeschafft wurde. Mittlerweile lässt die Witwe durch ihren Anwalt Stephan Holthoff-Pförtner den Gedanken an ein Ausbooten Merkels dementieren.Walter Kohl fordert Staatsakt am Brandenburger Tor
Für die "Passauer Neue Presse" ist klar: "Die Vorbereitungen der Trauerfeiern für Helmut Kohl geraten allmählich zur Groteske". Für den Nachlass von Helmut Kohl wird nach Angaben des Anwalts Stephan Holthoff-Pförtner eine eigene Stiftung gegründet.