Warten auf neue Impulse — DAX
Zu Handelsbeginn ging es für das wichtigste deutsche Börsenbarometer 0,25 Prozent rauf auf 12.986 Punkte. Seit seinem Zwischentief Ende August hat er damit um mehr als 9 Prozent zugelegt.
Auftrieb kam von Daten zur Industrieproduktion, nachdem das verarbeitende Gewerbe in Deutschland seine Produktion im August deutlich stärker als erwartet ausgeweitet hatte.
Am Freitag trat der DAX (ISIN: DE0008469008, WKN: 846900) erneut lange Zeit auf der Stelle, so die Analysten der Helaba. "Die Stimmung an den Aktienmärkten bleibt positiv". Der TecDax notiert kaum verändert bei 2495 Punkten. Der EuroStoxx50 gewann 0,1 Prozent auf 3608 Punkte. Der europäische Leitindex EuroStoxx 50 rückt um 0,27 Prozent auf 3613,21 Punkte vor.
Unter den Einzelwerten im Dax standen die Papiere der Commerzbank im Blick. Zwar haben die US-Währungshüter bereits mit dem schrittweisen Anheben der Leitzinsen begonnen, in der Euro-Zone liegen die Schlüsselsätze aber immer noch auf einem Rekordtief von 0,0 Prozent. Die französische Bank Credit Agricole ist im Falle eines Falles ebenfalls an der deutschen Branchenkollegin interessiert.
Im MDax büßten die Aktien von K+S 6,00 Prozent ein und waren damit Schlusslicht.
Airbus verloren vor dem Hintergrund des Verdachts auf Korruption und Schmiergeldzahlungen in Millionenhöhe 2,77 Prozent.
Related:
-
-
-
-
Erste Jamaika-Sondierungen in kommender Woche
Schließlich wollten am übernächsten Freitag CDU und CSU gemeinsam mit Liberalen und Grünen die Chancen für ein Bündnis ausloten. Oktober sind zunächst Beratungen zwischen Union und FDP sowie zwischen Union und Grünen geplant.DISQUS Hack: Betroffene Nutzer werden informiert
Auch, dass die per SHA1 mit Salt gehashten Passwörter entschlüsselt werden könnten, sei zwar möglich, aber nicht wahrscheinlich. Man sei erst kürzlich von einem Sicherheitsanbieter auf den Datendiebstahl aufmerksam gemacht worden, so Disqusvia Blog.Koalitionsregierung steht sieben Monate nach der Wahl
Demnach wird Ministerpräsident Rutte von der rechtsliberalen Partei VVD auch in Zukunft die Regierung in Den Haag führen. Seine Partner sind die christdemokratische CDA, die linksliberale D66 sowie die konservative ChristenUnie.