Prinz Harry & Meghan Markle: Verlobungsfotos!
Selbst im Buckingham Palast ist man offenbar entzückt.
Einen Tag nach dem Weihnachtsmittagessen der Queen in London, an dem Prinz Harrys Verlobte Meghan Markle erstmals als königliches Familienmitglied teilnahm, gibt es wieder Neuigkeiten von dem Paar: Prinz Harrys Büro veröffentlichte zwei Fotos, die Markle und der Prinz zum Anlass ihrer Verlobung anfertigen ließen.
Auf einer zweiten Aufnahme sitzen Meghan und Harry "lässig" auf einer Treppe.
Aufgenommen hat die Bilder der Mode- und Promi-Fotograf Alexi Lubomirski.
Man sieht ihnen die Verliebtheit förmlich an: Auf den offiziellen Verlobungsfotos, die nun vom Kensington Palast veröffentlicht wurden, schmiegt sichMeghan Marklevertraut an ihren royalen Verlobten, während dieser seinen Mantel um sie legt - beide können ihr Grinsen nicht verbergen. "Ich kann nicht anders, als zu lächeln, wenn ich auf diese Fotos schaue, die wir von ihnen gemacht haben. Die beiden sind so glücklich miteinander gewesen", sagte er.
Die 91-jährige Königin Elizabeth II. reiste unterdessen per Zug gemeinsam mit Prinz Philip (96) zu ihrem Landsitz Sandringham.
Schon bei der Hochzeit von Kate Middleton und Prinz William war es das große Geheimnis: In welchem Kleid wird die künftige Duchess heiraten? Auf jedem der Fotos strahlt uns der Verlobungsring entgegen.
Related:
-
-
-
-
Bayer-Trainer Herrlich legt perfekte Schwalbe hin
Nach vorn wirkten die Gastgeber, angetrieben von Jungspund Cuisance und Kapitän Stindl, spielfreudig, lauf- und zweikampfstark. Stindl jubelte bei seinem Versuch im Strafraum schon, doch ein Leverkusener Bein fälschte den Ball zur Ecke ab.Vanessa Hudgens: Ein Pony kurz vor Weihnachten
Während Zac aktuell single ist, ist seine Exfreundin seit Monaten mit Austin Butler liiert. Nun meldete sich Hudgens allerdings selbst zu Wort und dementiert die Gerüchte.Walter Stresemann "schockiert" über AfD-Pläne für Stiftung im Namen seines Großvaters
Der Enkel des ehemaligen deutschen Reichskanzlers reagiert nun empört. Auch das Gustav Stresemann Institut in Bonn signalisierte Ablehnung.