Transfer von Sandro Wagner ist teurer als erwartet
Wagners Vertrag in Hoffenheim wäre noch bis 2020 gelaufen.
Die Bayern hatten bisher keinen ausgewiesenen Mittelstürmer als Vertreter für Lewandowski im Kader. Die Ablösesumme soll bei einem Sockelbetrag von zwölf Millionen Euro liegen. "Als das Angebot kam, musste ich nicht lange überlegen". Der U21-Europameister von 2009 wird seine Arbeit beim Bundesliga-Tabellenführer zu Jahresbeginn im Trainingslager vom 2. bis 7. Januar in Katar aufnehmen. Später bestritt er auch vier Bundesligaspiele für den Rekordmeister. Der Bundestrainer hatte Wagner in dem Gespräch unter anderem "ans Herz gelegt", sich vor dem Wechsel bei Trainer Jupp Heynckes und den Verantwortlichen des FC Bayern genau zu erkundigen, "wie sie mit ihm planen".
Der 30-Jährige kommt aus der Bayern-Jugend und schaffte über die Stationen MSV Duisburg, 1. FC Kaiserslautern, Werder Bremen und Hertha BSC letztlich erst spät beim SV Darmstadt 98 den Durchbruch, ehe er im Sommer 2016 in den Kraichgau zur TSG Hoffenheim wechselte.
Wagner werde wegen der großen Konkurrenz in München gerade durch den gesetzten Torjäger Robert Lewandowski zwar nicht mehr Stammspieler sein wie in Hoffenheim, glaubt Löw. "In allen drei Wettbewerben sind die Bayern noch vertreten, dann haben sie im nächsten Jahr viele Spiele".
Sportchef Alexander Rosen sprach ebenfalls von einem sportlichen Verlust. "Aber woran es hakt, verrate ich nicht", sagte der Sportdirektor. Diese seien "zu unserer Zufriedenheit definiert" worden.
Related:
-
-
-
-
Perus Captain Guerrero nun doch an der WM
Perus Nationalmannschafts-Captain Paolo Guerrero darf im kommenden Sommer nun doch an der WM in Russland teilnehmen. Die Sperre wegen Dopings wurde von der Rekurskommission der FIFA von einem auf ein halbes Jahr reduziert.Eintracht bindet Rebic langfristig
Gleichzeitig einigten sich beide Vereine auf eine Kaufoption, die an dem Tag greift, an dem Rebic sein 15. Juli 2018 an Eintracht Frankfurt übergehen und sich Rebics Arbeitsvertrag daraufhin bis zum 30.Union und SPD wollen sich beeilen
Kanzlerin Angela Merkel will nach Informationen aus Parteikreisen auch über Themengebiete für die Verhandlungen sprechen. Merkel hat klar gemacht, dass sie nur über eine stabile Regierung verhandeln will - und damit über eine große Koalition.