Umfrage - Stimmung in VW-Belegschaft nach Skandalen im Keller
Hamburg (Reuters) - Dieselskandal, Kartellvorwürfe und Affentests: Die Stimmung unter den Beschäftigten bei Volkswagen ist auf dem Tiefpunkt. Der "Bild" liegen die Ergebnisse vor.
Insgesamt nahmen 51 401 Arbeiter an der Riesen-Umfrage teil. Betreut wurde sie von Professor Dr. Ludger Pries von der Ruhr-Universität Bochum. Und die sollten die Vorstandsmitglieder in Alarmstimmung versetzen: Zwei Drittel der Angestellten halten die Arbeit des Vorstands für "nicht überzeugend". Nur ein Drittel sieht in der Realität die von den Bossen versprochene "Verbesserung der Unternehmenskultur".
Dem Zeitungsbericht zufolge bewerteten die Arbeitnehmer zudem die Aufklärung nach dem Diesel-Skandal als ungenügend. Die Mitarbeiter fühlten sich kaum eingebunden und kritisierten, dass sie nahezu alle Informationen aus den Medien und nicht von ihren eigenen Chefs erführen. Weniger als die Hälfte hat das Gefühl, tatsächlich zur Zukunftsfähigkeit des Konzerns beitragen zu können. Deshalb glauben sie auch nicht, dass der Vorstand langfristig mit ihnen plant.
Die Wut auf die Bosse ist nicht die einzige Baustelle beim Autobauer. Ganze 43 Prozent halten "langfristige negative gesundheitliche Auswirkungen" an ihrem Arbeitsplatz für möglich. Mit personellen Entscheidungen in ihrem Umfeld sind mehr als die Hälfte der Angestellten nicht einverstanden. Der Betriebsrat habe bereits damit begonnen, die Belegschaft zu informieren, sagte ein Insider. Beide wollten nun gemeinsam eine Strategie entwickeln, um die schlechte Stimmung zu beheben.
Related:
-
-
-
Immer mehr Kinder leben in Konfliktgebieten
Ihnen drohe Tod, Gewalt, sexuelle Ausbeutung und Verschleppung, warnt die Chefin von Save the Children Helle Thorning-Schmidt. Demnach leben mindestens 357 Millionen - oder ein Sechstel aller - Kinder rund um den Globus in Krisen- oder Kriegsgegenden.Trump legt Plan zur Sanierung der US-Infrastruktur vor
Längerfristig befürchtet der Internationale Währungsfonds aber Bremswirkungen - etwa durch eine noch höhere Staatsverschuldung. US-Präsident Donald Trump hat Abgaben für Unternehmen aus Ländern angekündigt, die ihrerseits US-Produkte mit Zöllen belegen.Warren Buffett hält jetzt 28 Milliarden Dollar an Apple
Insgesamt hält die Firma nun 165,3 Millionen Anteilsscheine, die am Mittwoch knapp 28 Milliarden US-Dollar wert waren. Das geht aus einer Mitteilung an die amerikanische Börsenaufsicht hervor.