Türkei: Sechs Journalisten zu lebenslanger Haft verurteilt
Das Urteil kam kurz nach der Entlassung des deutschen Journalisten Deniz Yücel: In der Türkei sind renommierte Journalisten und Medienmitarbeiter zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Die Brüder Mehmet und Ahmet Altan sollen dem Urteil zufolge geheime Botschaften über eine Talkshow im Fernsehen einen Tag vor dem Putschversuch am 15. Juli 2016 ausgesendet haben. Das berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu. Sie hatten die Vorwürfe als absurd zurückgewiesen. Das Gericht sah es am Freitag als erwiesen an, dass die drei Männer den gescheiterten Putsch im Sommer 2016 unterstützt haben.
Die Verurteilten waren alle für regierungskritische Zeitungen tätig, darunter das geschlossene Blatt "Zaman", das zur Gülen-Bewegung gehörte. Außerdem sollen sie und die anderen Verbindungen zur Gülen-Bewegung haben.
Das Urteil sei ein verheerendes Signal für die weiteren Prozesse gegen Journalisten in der Türkei, so die Organisation Reporter ohne Grenzen. Nach Angaben von Amnesty International wurden für die Verurteilten verschärfte Haftbedingungen angeordnet, darunter Einzelhaft. Ein untergeordnetes Gericht in Istanbul weigerte sich jedoch, das Urteil umzusetzen.
Der 65-jährige Mehmet Altan hat mehrere Bücher zur türkischen Politik verfasst, sein zwei Jahre älterer Bruder ist Romanautor und Mitbegründer der Zeitung Taraf. Nach scharfer Kritik der Regierung revidierte das Verfassungsgericht sein Urteil.
Related:
-
-
-
-
76-jähriger Fahrer tot Dacia mit Leiche in Elbe entdeckt
Ein Spaziergänger hatte gegen 9 Uhr beobachtet, wie ein Auto unweit der Elbfähre in den Fluss gefahren ist. Durch Beamte des Polizeirevieres Anhalt-Bitterfeld wurde ein Todesursachenermittlungsvorgang eingeleitet.Merkel spricht von "ernsthaften Meinungsunterschieden" mit Polen
Kritiker befürchten, dass das Gesetz zur Verschleierung polnischer Verbrechen an Juden im Zweiten Weltkrieg beitragen könnte. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sieht in den schwierigen Beziehungen zu Polen noch erheblichen Verbesserungsbedarf.Glücksspielverhalten und Gewinn der Casinos
Besonders positiv: Jugendliche spielen auch immer weniger – 2015 „zockten“ 14,6 Prozent, 2013 noch 15,8 Prozent. Circa 0,8 Prozent der Befragten haben ein echtes Problem mit ihrem Spielverhalten und sollten sich professionelle Hilfe suchen.