Dahlmeier beim Massenstart ohne Medaille
Gestern war bei Laura Dahlmeier (24) die Luft raus.
Im vierten Rennen erstmals ohne Medaille: Laura Dahlmeier.
Beste Deutsche im Massenstart wurden Denise Herrmann (29/2 Fehler) als Elfte vor Franziska Preuß (24/1). Zweite wurde die Weißrussin Darja Domratschewa vor Tiril Eckhoff aus Norwegen. Herrmann und Preuß kamen fehlerfrei durch, reihten sich hinter der zweimaligen Olympiasiegerin Anastasiya Kuzmina aus der Slowakei ein, die an der Spitze Tempo machte.
Dahlmeier verpasste damit vorerst das Gold-Triple, allerdings hat die Garmisch-Partenkirchnerin in Südkorea mit der Mixed- und der Frauen-Staffel jeweils noch zwei weitere Medaillenchancen.
WAS SONST NOCH PASSIERT: Im Skilanglaufrennen der Männer über 15 Kilometer haben die Deutschen keine Chancen auf Medaillen.
Bundestrainer Gerald Hönig erklärt: "Ich denke mal, dass jede im Team den Charakter hat, sich zu äußern, wie sie sich fühlt".
Das heißeste Eisen im Feuer war freilich Dahlmeier, die das Rennen nach ihren bisherigen Erfolgen völlig entspannt angehen konnte. Die 29-Jährige gab mächtig Gas, sie nahm gemeinsam mit der Gesamtweltcup-Führenden Kaisa Mäkäräinen (Finnland) und Domratschewa, der Dreifach-Olympiasiegerin, die Verfolgung Kuzminas auf. Und es schien, als sollte Herrmann die einzige deutsche Medaillen-Aspirantin an diesem Abend bleiben.
"Ich habe mir schon vorgenommen, vorne mitzukämpfen".
Herrmann erreichte als Viertplatzierte das letzte Schießen, traf dreimal - und zeigte dann Nerven.
Related:
-
-
-
-
IOC-Mitglied muss nach Eklat Pyeongchang verlassen
Für das britische IOC-Mitglied Adam Pengilly sind sie schon jetzt vorbei, er muss Pyeongchang vorzeitig verlassen. Sie haben unseren Dank verdient.Yücel nach Freilassung: "Es bleibt etwas Bitteres zurück"
Nicht nur seinen Geburtstag musste Yücel im Gefängnis verbringen, auch zur eigenen Hochzeitsfeier konnte er nicht kommen: Am 12. Februar 2017 freiwillig den Behörden, weil ihm aufgrund mehrerer kritischer Artikel "Terrorpropaganda" vorgeworfen wurde.Städtetag rechnet mit Fahrverboten
Die Verkehrspolitiker in Berlin scheuten die blaue Plakette bislang "wie der Teufel das Weihwasser", beklagt Dedy. In vielen Städten werden Schadstoff-Grenzwerte nicht eingehalten, Diesel-Autos gelten als Hauptverursacher.