Kein Platz für Außenminister Gabriel in der neuen GroKo!
Die Sozialdemokraten planen ihre Ministerliste ohne den derzeitigen Außenminister Sigmar Gabriel, er werde der neuen Regierung nicht mehr angehören, wie er heute selbst mitteilte.
Darüber, dass Gabriel dem neuen Kabinett der großen Koalition nicht mehr angehören könnte, war seit längerem spekuliert worden. Er sei nach wie vor gewählter Abgeordneter des Bundestags, aber nun ende die Zeit, in der er politische Führungsaufgaben für die SPD wahrgenommen habe, schrieb Gabriel weiter. Das hat er am Donnerstag auf seinem Twitterkanal verkündet. Er erklärt, die Zeit, in der er leitende Funktionen ausgeübt habe, seien "spannend und ereignisreich" gewesen.
Seine knapp 30 Jahre währende politische Karriere sei "eine große Ehre, für die ich tiefe Dankbarkeit empfinde", schrieb Gabriel weiter.
Sigmar Gabriel ist in aktuellen Umfragen nach Angela Merkel der beliebteste Politiker des Landes. Er wünsche der neuen Bundesregierung und seiner Partei von Herzen Erfolg bei der Bewältigung der großen Herausforderungen zum Wohle Deutschlands und Europas. Sigmar Gabriel war bis zuletzt weiter als Außenminister gehandelt worden.
Ein Verbleib Gabriels im Auswärtigen Amt galt bereits zuvor als weitgehend ausgeschlossen. Ihm wird ein zerrüttetes Verhältnis zu Scholz und Nahles nachgesagt. "Meine kleine Tochter Marie hat mir heute früh gesagt:, Du musst nicht traurig sein, Papa, jetzt hast Du doch mehr Zeit mit uns. Das ist doch besser als mit dem Mann mit den Haaren im Gesicht'", hatte Gabriel der Funke-Mediengruppe gesagt. Als Vizekanzler und Finanzminister gesetzt gilt Hamburgs bisheriger Regierungschef Scholz.
Related:
-
-
-
-
Schütze von Schulmassaker in Florida wegen Mordes angeklagt
Im Nachbarstaat Alabama starb am Mittwoch eine 17-Jährige bei einer "unbeabsichtigten Schießerei" an einer Schule. Eine 17-Jährige wurde durch eine Schusswaffe getötet, ein weiterer Schüler wurde verletzt.Steinmeier äußert sich zur Nationalhymne - und sieht es wie Merkel
Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte sich zuvor schon gegen eine Umformulierung der Nationalhymne ausgesprochen. Die Neuformulierung der Nationalhymne sollte nämlich möglichst geschlechtsneutral klingen, so Rose-Möhring.Deutlich mehr Frauen erwerbstätig als noch vor zehn Jahren
Mehr Frauen zwischen 25 und 55 Jahren verdienen ihren überwiegenden Lebensunterhalt mit eigener Arbeit. Allerdings gibt es noch Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland.