Quartal: Xiaomi in Europa auf Platz 4
In Europa stach das iPhone X zwischen Januar und März einer Studie zufolge sogar die gesamte Smartphone-Konkurrenz aus. Insgesamt ist der Smartphone-Absatz in Europa im ersten Quartal 2018 um 5,1 Prozent zurückgegangen. In Deutschland gingen im ersten Quartal 16,7 Prozent weniger Smartphones über den Tresen als im Vorjahr, die größten Verluste schreibt Großbritannien mit knapp 30 Prozent.
"Dies ist eine neue Ära für Smartphones in Europa", sagt Ben Stanton, Analyst bei Canalys.
Apple hat mit negativen 5,1 Prozent (10,2 Millionen verkaufte Geräte) deutlich weniger eingebüßt als der Marktführer Samsung mit -15.1 Prozent. Der große Gewinner ist hingegen Huawei: 7,4 Millionen verkaufte Smartphones bedeuten hier 38,6 Prozent Wachstum. Doch der hohe Preis der Galaxy-S9-Reihe sowie ihre frühere Markteinführung im Kalenderjahr als im Vergleich zu den Galaxy-S8-Modelle führten zu einem drastischen Anstieg des Durchschnittsverkaufspreise und halfen Samsung, den Umsatz um über 20 Prozent zu steigern.
Außerdem wurden die aktuellen Smartphone-Trends beleuchtet. Kleinere Marken wie Alcatel, Sony und LG mussten in diesem Quartal deutliche Rückgänge hinnehmen. Zwar gibt es im Osten Märkte, die stark zulegen - nur sind diese letztlich nicht auf dem Niveau, um den Rückgang in anderen Teilen Europas kompensieren zu können. Xiaomi arbeitet eng mit Distributoren wie Ingram Micro und ABC Data zusammen, um Produkte in den Handel zu bringen. Nur Russland boomt also derzeit in punkto Smartphone-Kauf. Nokia ist nicht erst seit dem diesjährigen MWC wieder im Smartphone-Geschäft angekommen, zuvor wurden bereits das Nokia 6 und das Nokia 8 veröffentlicht - sonderlich gute Kritiken konnten sie allerdings nicht abstauben.
"Dual-SIM ist auch in Europa ein wachsender Spezifikationstrend", sagt Vincent Thielke, Canalys Research Analyst. "Auch die Hersteller reagieren, und Samsung hat sich ausdrücklich dafür eingesetzt, im Jahr 2018 mehr Geräte in mehr Kanälen mit Dual-SIM auszustatten".
Related:
-
-
-
ARD: Russland verweigert Doping-Experten die WM
Seppelts Film "Geheimsache Doping: Wie Russland seine Sieger macht" hatte die Aufdeckung des russischen Dopingskandals zur Folge. Kritische Berichterstattung ist nicht nur von inländischen, sondern auch von ausländischen Journalisten nicht mehr erwünscht".Bottas verweist Hamilton und Vettel auf die Plätze
Schneller als der Heppenheimer war noch das Red-Bull-Duo Daniel Ricciardo (1:18:392) und Max Verstappen (1:18:533). Kubica wurde zwar nur Vorletzter, schaffte es aber vor seinen Teamkollege und Williams-Stammpilot Lance Stroll.Bayern verlängern mit Robben und Rafinha
Und weiter: "Sowohl Arjen Robben als auch Rafinha spielen in unseren Planungen für die kommende Saison eine wichtige Rolle". Er hatte in den vergangenen Wochen damit kokettiert, sich auch über einen Wechsel Gedanken zu machen.