STALKER 2 befindet sich bei GSC Game World in Entwicklung
Nachdem über viele Jahre hinweg lediglich spekuliert wurde, hat GSC Games World-Gründer Sergey Grigorovich via Facebook nun offiziell den Start der Entwicklung von S.T.A.L.K.E.R. 2 bekannt gegeben. Mit dem Releasedatum 2021 könnte der Titel auch erst für PlayStation 5 und der nächsten Xbox One erscheinen. Allerdings verzichtete das Unternehmen auch auf die Bereitstellung von nennenswerten Informationen zum Sequel. Das Franchise setzt sich aus S.T.A.L.K.E.R.: Shadow of Chernobyl, dem im Jahr darauf veröffentlichten Prequel S.T.A.L.K.E.R.: Clear Sky und der Fortsetzung S.T.A.L.K.E.R.: Call of Pripyat zusammen. Das dürfte auch bedeuten, dass wir in den kommenden ein oder zwei Jahren nicht viel vom neuen Projekt hören werden. Später folgte die Meldung, dass das Projekt eingestellt wurde.
"S.T.A.L.K.E.R: Shadow of Chernobyl" ist in der Gegend um das namensgebende Titular-Atomkraftwerk während der Sowjetzeit angesiedelt. 2021 werden wir dann hoffentlich den neuen Versuch zu Gesicht bekommen. Dort fand 1986 eine katastrophale Kernschmelze statt, die Teile der Ukraine in ein nukleares Fallout verwandelte. Der recht hoch bewertete Ego-Shooter wurde 2007 veröffentlicht und gilt als der Vorläufer des modernen Open-World-Sandbox-Genres.
Related:
-
-
-
-
Moosbrugger neuer Chef der Landwirtschaftskammer
Sollte es dennoch zu einer Senkung der Förderungen kommen, sei ein Ausgleich über nationale Mittel denkbar, betonte Moosbrugger . Den aktuell von mehreren Problemen geplagten Zuckerrübenbauern sicherte Moosbrugger seine Unterstützung zu.Verfassungsgericht verhandelt über Rundfunkbeitrag
In den kommenden zwei Tagen wird am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe darüber verhandelt, ob der Rundfunkbeitrag zulässig ist. Rechtsanwalt Sascha Giller aus Jena, der Beitragsverweigerer vertritt, spricht den Öffentlich-Rechtlichen die Neutralität ab.Sigmar Gabriel bekommt Job in der Wirtschaft
SPD-Politiker Sigmar Gabriel soll künftig den fusionierten Konzern aus der Siemens-Bahnsparte und Alstom überwachen. Noch müssen die Wettbewerbsbehörden der Fusion zustimmen - die soll aber bis Ende diesen Jahres abgeschlossen sein.