Bund gibt 21 Milliarden Euro für Flüchtlingskrise aus
Der Bund hat nach einem Medienbericht im vergangenen Jahr rund 20,8 Milliarden Euro ausgegeben, um Fluchtursachen zu bekämpfen und eingetroffene Flüchtlinge zu versorgen und integrieren. Diese Vorlage solle vom Kabinett voraussichtlich am 30. Mai verabschiedet werden. Das Geld wird etwa vom Entwicklungs- und dem Außenministerium ausgegeben.
Der zweite große Ausgabenposten ist die finanzielle Unterstützung der Bundesregierung für die Länder und Kommunen bei den Flüchtlings- und Integrationskosten. Beide Ministerien zusammen verfügten im Jahr 2017 laut einer Auflistung des Bundesfinanzministeriums über einen Etat von rund 13,7 Milliarden Euro.
Auf die Versorgung und Integration von Migranten seien zusätzlich 6,6 Milliarden Euro entfallen, schreibt die Zeitung.
Diese Summe an Unterstützungsleistungen für die Länder könnte sich laut "Handelsblatt" sogar noch erhöhen. Das ergebe sich aus einer Beschlussvorlage für ein Treffen von Bund und Ländern am Donnerstag. Die sogenannte Spitzabrechnung steht aber noch aus - und damit auch eine eventuelle Nachzahlung des Bundes. Bei der letzten Detailabrechnung habe der Bund nachzahlen müssen. Forderungen der Länderfinanzminister nach umfangreicherer Hilfe lehne Bundesfinanzminister Olaf Scholz in seinem Bericht aber ab, heißt es weiter. Die Kritik der Länder, dass sich der Bund teilweise mit weniger als 20 Prozent an den Kosten beteilige, sei "nicht nachvollziehbar".
Related:
-
-
-
Slot Game Symbols To Wish For
It is widely credited with setting the trend of using playing card symbols on the reels, as well as things like bells. In the online slot world this happens more often than not due to the number of pay lines that are genuinely present.Deutsche Börse legt beim Management die Axt an
Der hat sich seit seinem Amtsantritt zu Beginn des Jahres zur Aufgabe gesetzt, den Börsenbetreiber für die Zukunft fit zu machen. Die Deutsche Börse hatte das Ziel ausgegeben, die jährlichen Fixkosten bis Ende 2020 um rund 100 Millionen Euro zu senken.Fußball-Wetten in Europa
Es gibt zunehmend Gelegenheit für die europäischen Fußball-Fans auf ihre Lieblings-Teams oder Spiele zu setzen. Zwei der größten E-Wallets kommen in Form von Skrill (offiziell als MoneyBookers bekannt) und Neteller.