Auto Wichert meldet Insolvenz an - 1400 Mitarbeiter in Sorge
Am Vormittag hat Hamburgs größter VW-Autohändler beim Amtsgericht Mitte die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragt. Der Geschäftsbetrieb soll zunächst aufrecht erhalten bleiben. Allerdings soll ein vom Gericht bestellter Anwalt nun die Geschäftsführung kontrollieren. "Das Eigenverwaltungsverfahren ist erforderlich, da die nachhaltige Unternehmensfinanzierung nicht mehr gewährleistet ist", heißt es unter anderem in dem Beitrag.
Die etwa 1350 Mitarbeiter seien derweil über die Situation informiert worden.
Wie es mit den Mitarbeitern weitergeht, ist unklar. Auto Wichert gibt es seit 1986 in Hamburg, das Autohaus verkauft die Marken Audi, VW, Skoda und Seat. Der Umsatz belief sich 2018 auf gut 350 Millionen Euro, auch jener Wert dürfte 2019 spürbar gestiegen sein.
Ist das Unternehmen zu schnell gewachsen? Dabei war das Unternehmen erst vor einem Jahr selbst noch als Retter aufgetreten und hatte den Konkurrenten Willy Tiedtke übernommen, der im Zusammenhang mit niedrigen Preisen für gebrauchte Dieselautos in Schwierigkeiten geraten war.
Mit dem hochmodernen Audi-Terminal für Elektroautos in Hammerbrook schulterte das Unternehmen eine Investition von 15,2 Millionen Euro. Er leitet das Unternehmen gemeinsam mit dem langjährigen Wichert-Manager Bernd Glathe.
Related:
-
-
-
Grönland will sein Schmelzwasser verkaufen
Grönland bekommt den Klimawandel besonders stark zu spüren: Die Arktis erwärmt sich doppelt so schnell wie die restliche Erde . Jetzt hat Grönlands Energieminister eine ungewöhnliche Idee, um das Beste aus der Katastrophe zu machen.Lieferengpässe bei iPhones - Coronavirus schadet Apples Geschäft
Die Folgen scheinen kaum absehbar zu sein, eine neue Prognose für die kommenden Quartalszahlen nannte Apple nicht. Aber: "Die iPhone-Lieferengpässe werden vorübergehend den Umsatz weltweit beeinträchtigen".Teilungsversteigerung: Bushidos Villa soll unter den Hammer - Potsdam-Mittelmark - Startseite
Eine Beschwerde Arafat Abou-Chakers gegen die Anordnung sei wenige Wochen später vom Landgericht Potsdam abgewiesen worden. Mit den Nachbarn und der Denkmalschutzbehörde hatte es wegen der Villa in Kleinmachnow immer wieder Ärger gegeben.