Corona: Zwei Genesene in Benelux-Ländern erneut infiziert - Laut Forschern
In den Niederlanden und Belgien haben sich zwei genesene Patienten einem Medienbericht zufolge erneut mit dem Coronavirus angesteckt.
In den Niederlanden gehe es um einen älteren Patienten mit einem schwachen Immunsystem, sagte die Virologin und Beraterin der niederländischen Regierung, Marion Koopmans, am Dienstagmorgen im niederländischen Radio. Nur so sei festzustellen, ob sich die beiden Virus-Fälle geringfügig unterscheiden oder die erste Infektion erneut aufgeflammt ist. Jede Sars-CoV-2-Infektion hat nach ihren Worten einen "einzigartigen genetischen Fingerabdruck". Bei Tests sei bei diesem Patienten festgestellt worden, dass der genetische Code der zweiten Infektion sich deutlich von dem der ersten unterscheide. Während er beim ersten Mal Symptome wie Fieber, Husten mit Auswurf und Kopfschmerzen hatte, blieb er bei der zweiten Infektion symptomfrei.
Bei vielen Infektionskrankheiten gilt: Hat ein Patient die Erkrankung hinter sich, ist er einige Zeit vor dem Erreger geschützt. Nachdem er sich von der Corona-Infektion erholt hatte, sei das Virus bei ihm vier Monate später nach einer Spanienreise im August erneut nachgewiesen worden. Bei Corona gibt es dazu zwar viel Forschung, aber kein klares Ergebnis. "Von anderen Infektionen der Atemwege wissen wir, dass man nicht lebenslang geschützt ist, und das erwarten wir auch nicht von Covid-19".
Auch aus Belgien wurde unterdessen der Fall einer sogenannten Reinfektion gemeldet.
"Das sind keine guten Nachrichten", sagte der Virologe Marc Van Ranst im belgischen TV. Der erste Virusstamm sah aus wie jener, der im April und März in den USA und Großbritannien nachgewiesen wurde - der zweite wurde ebenfalls in Großbritannien sowie in der Schweiz entdeckt, berichtet Ars Technica.
Erst am Montag hatte der Fall eines Mannes in Hongkong für Aufsehen gesorgt, der sich viereinhalb Monate nach seiner Genesung erneut infizierte.
Ein jetzt von der Uniklinik der University of Hong Kong veröffentlichter Fall deutet auf eine möglicherweise ernüchternde Antwort hin: Es könne sein, dass die Immunität nach einer natürlichen Infektion nur von kurzer Dauer ist, teilte die Uniklinik auf Twitter mit.
Mehr als ein halbes Jahr nach Auftauchen von Sars-CoV-2 war zunächst nicht viel über mögliche erneute Ansteckungen bekannt geworden.
Related:
-
-
-
Schalke interessiert sich angeblich für Kolasinac-Leihe von Arsenal
Schalke rechnet sich Chancen aus, Linksverteidiger Sead Kolasinac zurück nach Gelsenkirchen zu holen. Er machte 26 Liga-Duelle für die Gunners und lieferte dabei zwei Vorlagen.Grenzwert überschritten: Rosenheim erlässt Corona-Beschränkungen - Über 50 Neuinfektionen
Nur Angehörige eines Haushalts oder andernfalls höchstens fünf Menschen dürfen sich öffentlich treffen. Dieser ist Voraussetzung für die Aufhebung der häuslichen Quarantäne, wie die Stadt weiter mitteilte.Israel: Jugendliche finden über 400 vergrabene Goldmünzen
Die Jugendlichen beteiligten sich den Angaben nach an einem Freiwilligendienst vor ihrer Militärzeit. Münzexperte Kool sagte laut BBC zudem, der Fund bestehe aus größeren und kleineren Münzen.