"Auge isst ja mit": Heftige Kritik an Becker-Aussage
Boris Becker steht in der Kritik.
Legenden werden Legenden genannt, weil sie früher mal eine echt große Bedeutung in ihrem jeweiligen Bereich hatten und Maßstäbe gesetzt haben. Das hat Boris Becker gerade eindrucksvoll bewiesen. Der Tennis-Experte sorgte am Freitagabend mit einer Äußerung über eine Schiedsrichterin für Aufsehen.
Im Halbfinale der US Open ist es zwischen Alexander Zverev und Pablo Carreno Busta zu einer unschönen Szene gekommen. Auf die offenbar ironische Nachfrage von Reporter Matthias Stach ("Ist dir das aufgefallen?") fügt Becker hinzu: "Das Auge isst ja mit".
Infolgedessen kritisierten viele Twitter-Nutzer Beckers Behauptung als sexistisch und veraltet. Einige Benutzer wiesen jedoch darauf hin, dass die kanadische Tennisspielerin Eugenie Bouchard (26) vor einigen Monaten während eines Spiels von Veljovic bei einem Spiel von Schweizer Roger Federer getwittert habe, dass der Schiedsrichter "sehr nett" sei.
Die 33 Jahre alte Serbin Veljovic gehört zu den Top-Referees der Branche und fiel mehrfach durch ihr konsequentes Durchgreifen auf. Bei den Australian Open im Januar hatte sie einen Streit mit dem Fanfavoriten Federer und stand daher im Rampenlicht.
Related:
-
-
-
-
Mit Verspätung: Volkswagen startet Auslieferung des ID.3
Die Komplexität der nötigen Vernetzung sei bisher in der gesamten deutschen Autobranche unterschätzt worden, meint Bratzel. Einige Funktionen sind in den jetzt ausgeliefertenAutos noch nicht verfügbar, die Kunden müssen im Winter Updatesnachladen.Zwischenfall im "heute-journal"
Die " heute journal "-Zuschauer rätselten am Freitagabend, warum hinter Claus Kleber ein Mann im blauen Schutzanzug auftauchte". Der Künstler Christian Jankowski (52) mache ihre Gedanken hörbar und stelle sie durch seine Medienkunst in den Vordergrund.Landesweiter Lockdown ab Freitag in Israel
Gemessen an der Bevölkerungszahl ist Israel mittlerweile eines der Länder mit der weltweit höchsten Zahl an Corona-Fällen. Die Menschen dürfen sich nach Medienberichten außer in Ausnahmefällen nur bis zu 500 Meter von ihrem Zuhause entfernen.