Tonband statt Corona-Test? KI soll Covid-19 am Husten erkennen
Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben eine KI entwickelt, die mit Covid-19 infizierte Personen am Husten erkennen können soll.
Wie aus dem Beitrag "Covid-19 Artificial Intelligence Diagnosis using only Cough Recordings" im IEEE Open Journal of Engineering in Medicine and Biology hervorgeht, eignet sich das Verfahren zur schnellen Erkennung von Asymptomaten, also Infizierten, die noch keine Covid-19-Symptome aufweisen, aber bereits Menschen anstecken können.
Cambridge, Massachusetts - Smartphones können viel, und ein bisschen klingt es nach Science-Fiction, aber schon bald könnten sie auch Corona-Tests übernehmen. Weil drei Forscher aus den USA. Hauptsächlich asymptomatisch Corona infiziert sollte mit der KI schneller erkannt werden. Ein wichtiger Schritt in der Corona-Krise.
Für ihre Forschung sammelten die Wissenschaftler im Zeitraum April bis Mai 2020 etwa 5.320 Hustenaufzeichnungen - der bislang größte Datensatz an Covid-19-Hustengeräuschen. In Tests mit nachweislich mit dem Coronavirus infizierten Menschen lag die Erkennungsquote bei 98,5 Prozent, bei Probanden, die noch keine Symptome aufwiesen, lag sie bei 100 Prozent.
Denn es gibt Unterschiede zwischen einem gewöhnlichen Husten und einem Husten von Corona-Infizierten*, egal ob das Husten erzwungen ist oder nicht. "Die Art des Klangs ändert sich, wenn Sie Covid haben, auch wenn Sie immer noch asymptomatisch sind", sagte einer der beteiligten Forscher, Brian Subirana.
Die Zahl der am Coronavirus infizierten Menschen steigt beständig.
Das Team entwickelte ein Programmierframework für die Sprachverarbeitung, dat Extraktoren von akustischen Biomarkereigenschaften zur Analyse verwendet. Die Modelle basieren auf einem Convolutional Neural Network (CNN) und basieren auf 4256 Tonbandaufnahmen von Testpersonen trainiert.
Die Modelle wurden schließlich an 1.064 Hustenanschlägen getestet. Immerhin erkannte die KI unter den Probanden 98,5 Prozent der Corona-Erkrankungen richtig, bei asymptomatischen Teilnehmern lag die Quote bei 100 Prozent. Sie versprechen sich dadurch häufigere Tests durch die App-Nutzer.
Related:
-
-
-
-
Michael J. Fox: Tumor an der Wirbelsäule
Seine Erkrankung sollte der Schauspieler jedoch jahrelang geheim halten und durch gezieltes Schauspielern überdeckt haben. "Zurück in die Zukunft" machte ihn zum internationalen Star! Schweren Herzens hat sich Publikumsliebling Michael J.Stephan Orlac: TV-Star aus "Die Wicherts von nebenan" gestorben
Wie die " Bild "-Zeitung unter Berufung auf seine Agentin Christina Gattys meldet, sei er bereits am 1. Mit "Die Wicherts von nebenan" feierte Stephan Orlac in den Achtzigern seinen größten Erfolg.Spontanbesuch in Grünheide: Elon Musk bittet zum Bewerbungsgespräch
In dem Entwurf für den Bebauungsplan ist die Rede von bis zu 40.000 Beschäftigten im Rahmen einer möglichen vierten Ausbaustufe. Nur rund zwei Monate nach seinem jüngsten Besuch landete er wieder in Berlin - diesmal auf dem neuen Flughafen.