Corona-Impfstoff: Das sind die möglichen Nebenwirkungen
Der russische Coronavirus-Impfstoff "Sputnik V" wird deutlich weniger kosten als die von den Pharmaunternehmen Pfizer/BioNTech und Moderna entwickelten Seren. Die EU hat sich 160 Millionen Dosen des Corona-Impfstoffs von Moderna gesichert, wie EU-Kommisssionschefin Ursula von der Leyen am Dienstag mitteilte. Könnte - das ist das Stichwort.
Auch der britische Pharmakonzern AstraZeneca veröffentlichte Studienergebnisse zu seinem Impfstoff-Kandidat, den er zusammen mit der Universität Oxford entwickelt. Dafür sind zwei Impfdosen pro Person im Abstand von drei Wochen notwendig. Die Effektivität lag den Angaben zufolge hier bei 90 Prozent. Nachdem der Fehler aufgefallen sei, habe man sich entschieden, die zweite Impfung voll zu verabreichen. Experten sind daher vorsichtig, geht es um die Bewerung des tatsächlichen Erfolgs der Impfung aus Großbritannien. Allerdings könnten auch andere Faktoren zu dem Ergebnis beigetragen haben - etwa die Größe der Testgruppe und deren Zusammensetzung.
Doch im gleichen Atemzug wie den Erfolg nennen die Forscher auch potenzielle Nebenwirkungen des Corona-Impfstoffs.
Zum anderen wurden Ergebnisse einer Phase-III-Studie berücksichtigt, bei der Probanden der Impfstoff-Gruppe zwei volle Dosen bekamen.
Biontech und Pfizer könnten kurz vor einer Zulassung ihres aussichtsreichen Covid-19 Impfstoffes
So litten 3,8 Prozent der Studienteilnehmer unter Müdigkeit und Erschöpfung, nachdem ihnen der Impfstoffverabreicht worden war. Astrazeneca gehört zum Kreis der führenden Unternehmen im Rennen um einen Covid-19-Impfstoff. Hoch gehandelt wird der Impfstoff vom Mainzer Unternehmen BioNTech und der US-amerikanischen Firma Pfizer. Sie beantragten diese am Freitag und erwarten sie bis Mitte Dezember. "Das ist zunächst nicht einleuchtend, und es müssen weitere Daten abgewartet werden, bis man das besser einschätzen kann". Es seien allerdings bei mehr als 2 Prozent der Probanden Nebenwirkungen aufgetreten, die aber alle schnell abgeklungen seien, wie Biontech und Pfizer in einer Pressemitteilung schreiben. Der Impfstoff ist ein sogenannter Vektorimpfstoff, der auf Adenoviren von Affen basiert. Das Mittel wirkt zweifach: Es soll sowohl die Bildung von spezifischen Antikörpern als auch von T-Zellen fördern - beide sind für die Immunabwehr wichtig.
Das sind Vorteile gegenüber den RNA-Impfstoffen. Mehr Informationen zu BioNTech gibt es auf unserer Themenseite.
Doch was versprechen die einzelnen Hersteller von ihren Impfstoffen zum Beispiel mit Blick auf Wirksamkeit und mögliche Nebenwirkungen?
Related:
-
-
-
Mysteriöser Metallmonolith in Wüste von Utah entdeckt
Aufnahmen zeigen die Säule inmitten einer für die Region charakteristischen roten Felsenlandschaft. Der Monolith ist drei Meter hoch und fest im Boden verankert, so die Finder.Auto-Experte Dudenhöffer: Diesel ist ein Auslaufmodell
Doch dabei dürften sie nicht den gewünschten Effekt einer besseren CO2-Bilanz bewirkt haben. Die Kosten für die Entwicklung neuer Dieselmotoren rentierten sich kaum mehr.Britische Royals - Medien: In Prinz Harrys Residenz wohnt jetzt Cousine Eugenie
Sie haben sie erst kürzlich bezahlt Renovierungskosten umgerechnet 2,7 Millionen Euro zurück. Das ehemalige Zuhause von Prinz Harry (36) und Herzogin Meghan (39) hat neue Bewohner.