Zementkonzern Lafarge Holcim übernimmt Firestone Building Products
Seit seinem Amtsantritt im Jahr 2017 hat Jenisch bei Lafarge-Holcim vor allem mit einer Reorganisation, einem Schuldenabbau und dem Verkauf von Geschäftsbereichen in Schwellenländern Zeichen gesetzt.
LafargeHolcim macht eine Grossübernahme im Bereich Dachsysteme und verstärkt damit sein US-Geschäft.
Der Bridgestone-Konzern verkauft seine Tochter Firestone Building Products - rechtlich eine Tochter von Bridgestone Americas - an den in der Schweiz ansässigen Baustoffkonzern LafargeHolcim (Jahresumsatz: 27,6 Milliarden Franken). Die im Besitz des japanischen Reifenherstellers Bridgestone stehende Gesellschaft mit Sitz in den USA habe 2020 bei einem geschätzten Umsatz von 1,8 Milliarden Dollar ein operatives Ergebnis (Ebitda) von 270 Millionen Dollar eingefahren.
Zudem sei die Erweiterung der Präsenz in Europa und Lateinamerika geplant.
"Ich freue mich über den Einstieg in das sehr attraktive Geschäft mit Dachsystemen", wird CEO Jan Jenisch in er Mitteilung zitiert. "Mit Firestone Building Products können wir unseren grössten Markt, die USA, stärken und gleichzeitig eine globale Wachstums- sowie Innovationsplattform für das Unternehmen aufbauen".
Die Transaktion hat einen Wert von 3,4 Milliarden Dollar und werde vermutlich im zweiten Quartal abgeschlossen. Auf Run-Rate-Basis würden innerhalb von zwei Jahren Synergien von 110 Millionen Dollar pro Jahr erwartet.
Related:
-
-
-
Kritik an Oliver Pocher: Amira beleidigt Iris Klein hart und rechtfertigt sich
Zusätzlich postete Iris ein Video, in dem sie einen Hula-Hoop-Reifen schwingt und zur "Iris Klein Challenge" aufrief. Die nächste Steilvorlage für Amira, die sich umgehend gegen die Vorwürfe wehrt und in den Gegenangriff übergeht.Elektroautos: Norwegen 2020 erster Staat mit Quote über 50 Prozent
Der erst im September eingeführte VW ID.3 verkaufte sich gleich gut wie Teslas Model 3, welches das ganze Jahr verfügbar war. Beobachter erwarten, dass in dem skandinavischen Land schon 2025 keine reinen Verbrennerautos mehr zugelassen werden.Trump verbannt weitere chinesische Apps
Unter den acht Anwendungen, die aus dem US-Markt gedrängt werden sollen, sind auch die Bezahldienste "Alipay" und "WeChat Pay". Doch erst torpedierte die chinesische Regierung die Gespräche mit Verkaufsbeschränkungen für entsprechende Software.