Kurssprung bei Autobauer: Apple spricht mit Hyundai über Kooperation bei Roboterauto
Hyundai bestätigte Kontakte mit Apple, sagte aber zunächst nicht, worum es dabei geht: "Apple und Hyundai sind in Gesprächen, aber sie befinden sich in einem frühen Stadium, und es wurde noch nichts entschieden", hieß es in einer Erklärung.
Später teilte der Konzern in einem Zulassungsantrag mit, es gebe "Anfragen für eine Zusammenarbeit bei der gemeinsamen Entwicklung von autonomen Elektrofahrzeugen von verschiedenen Unternehmen".
An der Börse sorgte die Nachricht, dass Hyundai der Partner bei dem möglichen Apple-Autoprojekt sein könnte, für einen Kurssprung bei der Aktie.
Die Euphorie der Anleger des VW-Rivalen konnte das nur wenig bremsen, die Hyundai-Aktie beendete den Handel mit gut 19 Prozent im Plus.
Zuvor hatte die Wirtschaftszeitung Korea Economic Daily ohne Angabe von Quellen in ihrem TV-Sender berichtet, dass Apple bei Entwicklung und Bau eines selbstfahrenden Elektroautos mit Hyundai zusammenarbeiten wolle. Reuters hatte erst kurz vor Weihnachten unter Berufung auf Insider berichtet, Apple wolle bis 2024 ein autonomes Fahrzeug an den Start bringen. Der Börsenwert des südkoreanischen Autobauers legte zuletzt um fast ein Viertel auf umgerechnet rund 42 Milliarden Euro zu. In den vergangenen Wochen hatte es wieder vermehrt Gerüchte und Spekulationen über ein Apple-Auto gegeben. Bei bedeutenden Kooperationen werden Gespräche über Verträge und Partnerschaften ohnehin eher hinter verschlossenen Türen geführt, ohne Verhandlungspartner explizit zu benennen, bevor Ergebnisse bekanntgegeben werden.
Ein möglicher Einstieg von Apple in den Bau von Autos oder die Entwicklung der Technik dafür wird von der Branche seit Jahren genau beobachtet. Fraglich ist jedoch, ob Apple tatsächlich auch selbst oder über Partnerschaften in den eigentlichen Bau einsteigen würde oder nur Software und weitere Technologie beisteuern würde.
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen?
Related:
-
-
-
-
Autor für "Star Wars"-Projekt von Marvel-Produzent gefunden"
Aber bei " Star Wars " sind nicht alle Fans mit den Entwicklungen des Universums zufrieden. nun hat Feige einen neuen Autor gefunden.Söder: Corona-Pandemie wird das Land "noch Monate beschäftigen"
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder prescht schon einmal vor und fordert noch härtere Maßnahmen und einen längeren Lockdown . Diese grassierten nicht nur in Großbritannien, Irland, sondern nun auch in den Niederlanden.Sechs Dosen aus Biontech-Ampulle - 20 Prozent mehr Impfungen möglich
Damit könnten in der EU zunächst 37,5 Millionen weitere Menschen geimpft werden, da jeder Patient zwei Dosen benötigt. Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) bedankte sich bei Von der Leyen, die "dafür alle Hebel in Bewegung gesetzt" habe.