Social-Media-App Parler auch bei Apple nicht mehr erhältlich
Die Social-Media-Plattform ist bekannt für ihre Zügellosigkeit und Anziehungskraft für gewaltbereite Trump-Fans.
Die Social-Media-App "Parler" kann ab sofort nicht mehr bei Google Play heruntergeladen werden.
"Unsere langjährigen Richtlinien erfordern, dass Apps, die benutzergenerierte Inhalte anzeigen, über Moderationsrichtlinien und Durchsetzungsmaßnahmen verfügen, mit denen ungeheuerliche Inhalte wie Posts, die zu Gewalt anstiften, entfernt werden. Wir sind uns dessen bewusst der fortgesetzten Veröffentlichung in der Parler-App, die andauernde Gewalt in den USA auslösen soll", schreibt Google. Angesichts der anhaltenden und akuten Bedrohung der öffentlichen Sicherheit werde Parler nicht mehr bei Google Play verfügbar sein, bis diese Probleme behoben seien.
Auch Apple nimmt die Twitter-ähnliche Plattform ins Visier und droht mit einem Download-Stopp. Der iPhone-Konzern forderte Parler auf, binnen 24 Stunden "alle anstößigen Inhalte aus Ihrer App zu entfernen, sowie alle Inhalte, die sich auf Angriffe auf Personen oder staatliche Einrichtungen jetzt oder zu einem späteren Zeitpunkt beziehen".
"Die Prozesse, die Parler eingerichtet hat, um die Verbreitung von gefährlichen und illegalen Inhalten zu moderieren oder zu verhindern, haben sich als unzureichend erwiesen", bemängelte Apple. Apple zitierte darin Beiträge von Nutzern, die einen bewaffneten Protest in der US-Hauptstadt Washington planen. Insbesondere habe man weiterhin direkte Gewaltandrohungen und Aufrufe zur Anstiftung zu gesetzwidrigen Handlungen gefunden, die gegen die Richtlinien verstiessen.
Related:
-
-
-
Kurssprung bei Autobauer: Apple spricht mit Hyundai über Kooperation bei Roboterauto
Der Börsenwert des südkoreanischen Autobauers legte zuletzt um fast ein Viertel auf umgerechnet rund 42 Milliarden Euro zu. In den vergangenen Wochen hatte es wieder vermehrt Gerüchte und Spekulationen über ein Apple-Auto gegeben.Robert Koch-Institut - 9.847 Corona-Neuinfektionen und 302 neue Todesfälle gemeldet
Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 1 755 351 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2 in Deutschland (Stand: 2.1., 0 Uhr). Im Vergleich zum Vortag stieg die Zahl dort erfasster Geimpfter um 22.234, wie aus den RKI-Angaben hervorgeht.Nach Kapitol-Sturm: Facebook sperrt Trump bis auf Weiteres
Die Demokraten zumindest sind nach eigenen Angaben wild entschlossen, auf eine der beiden Optionen hinzuarbeiten. Nach dem Angriff seiner Unterstützer auf das US-Kapitol steht US-Präsident Donald Trump unter Druck.