Leitzins im Euroraum bleibt auf Rekordtief von null Prozent | Wirtschaft Überblick
Der EZB-Rat gehe davon aus, dass die EZB-Leitzinsen so lange auf ihrem aktuellen oder einem niedrigeren Niveau bleiben werden, bis man feststelle, dass sich die Inflationsaussichten in seinem Projektionszeitraum deutlich einem Niveau annähern, welches hinreichend nahe, aber unter zwei Prozent liege, hieß es in einer Mitteilung der Notenbank. Das hat die Europäische Zentralbank mitgeteilt. Auch der Strafzins für Banken, die Geld bei der EZB parken, bleibt bei 0,5 Prozent. Zudem hat die EZB entschieden, ihre Corona-Hilfen für die europäische Wirtschaft vorerst nicht zu verstärken. Wegen des corona-bedingten Konjunktureinbruchs hatte die Zentralbank der Wirtschaft im vergangenen Jahr wiederholt unter die Arme gegriffen. Die Wirtschaftsaktivität im Euroraum dürfte im vierten Quartal 2020 gesunken sein. Freibeträge für bestimmte Summen sollen die Institute bei den Kosten dafür entlasten.
Inflationsziel in weiter Ferne Hauptziel der EZB ist ein ausgewogenes Preisniveau bei einer mittelfristigen Teuerungsrate von knapp unter 2,0 Prozent im gemeinsamen Währungsraum. "Wir beobachten Wechselkurse sehr aufmerksam". Das kann die ohnehin schon schwache Inflation weiter dämpfen.
Europas Währungshüter sind seit Jahren im Anti-Krisen-Modus. Die seit März 2015 mit Unterbrechung laufenden anderen Kaufprogramme der Notenbank für Anleihen haben mit etwas über drei Billionen Euro Ende Dezember bereits ein gewaltiges Volumen erreicht.
Related:
-
-
-
-
Trotz gestiegener Coronavirus-Fälle: Japans Regierung dementiert Absage der Olympischen Spiele
Demnach wolle sich die Regierung nun auf das nächste, noch nicht vergebene Olympia-Jahr 2032 konzentrieren. Völlig offen ist zum Beispiel die Frage, ob Zuschauer in den Stadien zugelassen werden oder nicht.Karl-Heinz Vosgerau ist tot: Tiefe Trauer! Deutscher TV-Star überraschend verstorben
Durch zahlreiche Auftritte in TV-Serien wie "Die Schwarzwaldklink" oder "Derrick" machte sich Karl-Heinz Vosgerau einen Namen. Seine Witwe Sabine Vosgerau sagte: "Dass ich ihn jetzt gehen lassen musste, habe ich bis heute nicht verarbeitet".Hörfunk-Reporterin Sabine Töpperwien hört beim WDR auf
Nach über drei Jahrzehnten in den Stadien der Republik ist Schluss: WDR-Reporterin Sabine Töpperwien geht in den Ruhestand. Eine neue Ära im crossmedialen Sportcampus zu kreieren, war eine große Herausforderung. "Meine Mission ist erfüllt".