Empfehlung auch für Ältere? Impfgremium berät über AstraZeneca-Vakzin
Die EU-Kommission hat den AstraZeneca-Impfstoff daraufhin am Freitagabend zugelassen.
Grundsätzlich ist der neue Coronavirus-Impfstoff mit der EMA-Entscheidung in der EU für alle Menschen ab 18 Jahren freigegeben. Die EU-Kommission erteilte eine Zulassung, wie Kommissionschefin Ursula von der Leyen mitteilte. Astrazeneca hatte in der vergangenen Woche bekanntgegeben, der EU wegen Produktionsproblemen in dem Werk in nächster Zeit deutlich weniger Impfstoff liefern zu können als vorgesehen. Die Europäische Arzneimittelagentur EMA könnte heute dafür grünes Licht geben. "Wie bekannt, gibt es keine belastbaren Daten bezüglich Wirkung und Verträglichkeit des AstraZeneca-Impfstoffs für Personen ab 65 Jahren", hielt PVÖ-Präsident Peter Kostelka in einer Presseaussendung fest.
In Großbritannien wird das Präparat, das Astrazeneca gemeinsam mit der Universität Oxford entwickelt hat, bereits seit Anfang Januar großflächig eingesetzt. Der Impfstoff von Astrazeneca gilt als besonders preiswert und handlich für Massen-Impfungen.
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben.
Anders als die Ständige Impfkommission in Deutschland entschieden sich die EMA-Experten gegen eine Altersbeschränkung. Zur Begründung hieß es, es bestünden gewisse Unsicherheiten über die Wirksamkeit des Mittels bei älteren Menschen, da diese Altersgruppe bei den klinischen Test nur schlecht vertreten gewesen sei.
Erteilt wurde eine bedingte Marktzulassung.
Bei einer bedingten Zulassung ist der Hersteller verpflichtet, auch danach noch Daten, etwa zur Langzeitwirkung, an die EMA zu übermitteln. Es wäre damit der dritte in der Europäischen Union zugelassene Covid-19-Impfstoff nach den Mitteln von Biontech/Pfizer und Moderna.
Ungelöst sind die Lieferprobleme bei Astrazeneca. Die EU versucht die Firma seither zu bewegen, die Kürzung zumindest zum Teil zurückzunehmen. Die EU hat insgesamt 400 Millionen Impfdosen geordert.
Related:
-
-
-
Nordirland-Protokoll "unberührt" — EU lenkt ein
Dies hatte in Großbritannien und Irland für Empörung gesorgt, da Kontrollen an der EU-Außengrenze zu Nordirland befürchtet wurden. Dabei steht die Vermutung im Raum, dass in der EU produzierte Vakzine an Drittstaaten wie Großbritannien geliefert wurden.Italien: Auch Moderna könnte weniger Impfstoff liefern
Der Corona-Impfstoffhersteller Moderna wird im Februar zunächst weniger Dosen an Italien liefern als erwartet. Nun hat auch der US-Hersteller Moderna vorübergehende Lieferengpässe bei seinem Corona-Impfstoff eingeräumt.Kritik von der WHO: EU beschließt Exportkontrollen für Corona-Impfstoffe
Coronavirus - Schweiz - Der Export von Corona-Impfdosen aus der Europäischen Union (EU) in die Schweiz braucht keine Bewilligung. Außerdem hatte die EU-Kommission den Vertrag mit AstraZeneca veröffentlicht - mit Zustimmung des britisch-schwedischen Konzerns.