SPD in ZDF-Umfrage weiter vorn in Rheinland-Pfalz
Für Christian Baldauf von der CDU würden sich 28 Prozent der Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer entscheiden.
Bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz drohen der CDU am Sonntag empfindliche Niederlagen. Dies ist unverändert im Vergleich zum ZDF-"Politbarometer" in der vergangenen Woche.
AfD (zehn Prozent) und Freie Wähler (vier Prozent) gewinnen jeweils einen Punkt.
Chancen auf einen Einzug in den Landtag haben die Freien Wähler mit einem Umfrage-Ergebnis von 5 Prozent, ein Prozentpunkt mehr im Wochenvergleich. Die Grünen (zwölf Prozent), FDP (sechs Prozent) und Linke (drei Prozent) halten ihre Werte.
Die Pandemie hat den Wahlkampf in Rheinland-Pfalz dominiert, sie tat das auch beim zweiten Fernsehauftritt der Spitzenkandidaten, bei dem am Donnerstagabend Vertreter von gleich sieben Parteien miteinander diskutierten.
Wieder ermöglichte das vor allem Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) ihr Regierungshandeln in ein vorteilhaftes Licht zu rücken. Die regierende SPD büßt einen Punkt auf ebenfalls 30 Prozent ein.
Bei der Landtagswahl 2016 hatte die SPD 36,2 Prozent erreicht, die CDU 31,8 Prozent, die AfD 12,6 Prozent, die FDP 6,2 Prozent, die Grünen 5,3 Prozent, die Linke 2,8 Prozent und die anderen Parteien zusammen 5,0 Prozent.
Related:
-
-
-
-
EMA lässt Corona-Impfstoff von Johnson & Johnson zu
Die EU-Kommission hat für die Mitgliedstaaten 200 Millionen Dosen bestellt und hält eine Kaufoption auf 200 Millionen weitere. Die endgültige Entscheidung über die bedingte Marktzulassung trifft die EU-Kommission, dies gilt jedoch als reine Formsache.Arzneimittelagentur EMA: Weg frei für Johnson & Johnson-Impfstoff
Doch bei einer schweren Covid-19-Erkrankung lag der Schutz in den Studien bei mehr als 85 Prozent - und das gilt auch für Ältere. Dabei werden Forschungsergebnisse geprüft, noch bevor alle Studien abgeschlossen sind und ein Zulassungsantrag gestellt wurde.Kampf gegen Corona: So funktioniert der digitale Impfpass
Bis eine rein digitale Impfbescheinigung auch wirklich vorhanden ist, soll es laut Amtsblatt rund 12 Wochen dauern. Nun werden die Pläne für einen solchen Nachweis, der das gelbe Impfheft zunächst ergänzen soll, konkreter.