Masken-Affäre: Ein Beschuldigter in Untersuchungshaft | BR24
Für die Vermittlung von Schutzmasken an Ministerien sollten Unionspolitiker und mehrere Geschäftsleute mehrere Millionen Euro als Provision erhalten haben.
Nach wochenlangen Ermittlungen der Generalstaatsanwaltschat München ist in der Masken-Affäre ein Beschuldigter festgenommen worden. Das berichten mehrere Nachrichtenagenturen und der Bayerische Rundfunk. Das Oberlandesgericht habe auf Antrag wegen eines dringenden Tatverdachts und des Vorliegens eines Haftgrundes am Mittwoch einen Untersuchungshaftbefehl erlassen, dieser sei am Donnerstag vollzogen worden, teilte die Ermittlungsbehörde mit. Weitere Details nannten die Ermittler nicht. Dies könnte etwa Fluchtgefahr oder Verdunkelungsgefahr sein. Darüber hinaus seien zwischenzeitlich "in größerem Umfang vermögenssichernde Maßnahmen veranlasst" worden. Darunter sind der aus der CSU ausgetretene Bundestagsabgeordnete Georg Nüßlein und der langjährige CSU-Landtagsabgeordnete Alfred Sauter, der inzwischen aus der Fraktion ausgetreten ist.
Die Generalstaatsanwaltschaft ermittelt gegen mindestens fünf Beschuldigte wegen des Anfangsverdachts der Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern.
Related:
-
-
-
-
Tage Hardcore-Lockdown mit geschlossenen Supermärkten!
Bund und Länder appellieren aber an die Fluggesellschaften, keine zusätzlichen Flüge mehr für die Osterferien anzubieten. Nur wenige Ausnahmen für Lebensmitteleinkäufe werden möglich gemacht und Impf- und Testzentren sollen offen bleiben."Fehler": Merkel kassiert Oster-Lockdown und entschuldigt sich
Die Ministerpräsidentenkonferenz habe die Menschen enttäuscht, sagte Laschet am Mittwoch im Düsseldorfer Landtag. Söder sagte weiter: "Es ist zwar nichts tatsächlich passiert - aber natürlich gibt es einen Vertrauensschaden".Schärfster Lockdown: Richtige Entscheidung - und was nun?
Bundeskanzlerin Merkel begründete die Maßnahmen mit dem exponentiellen Wachstum der Fallzahlen durch die britische Virusmutation. Darauf einigten sich Kanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten in ihrem Beschluss in der Nacht zum Dienstag.